We're sorry but mesimedical.com page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
MESI logo
  1. Startseite
  2. de
  3. was sie ueber d ...

Was Sie über die neuesten Leitlinien zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit wissen müssen


LinkedIn icon Facebook icon

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine häufige, aber unterdiagnostizierte Erkrankung, die oft schwerwiegende Folgen hat. Dazu gehören unter anderem Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Amputationen, Demenz und kognitive Einschränkungen. Im äußersten Fall kann die PAVK auch zum Tod führen [1]. Eine späte Diagnose stellt daher eine erhebliche Belastung für das Gesundheitswesen dar, sowohl in finanzieller als auch in personeller Hinsicht. Hier finden Sie die neuesten Leitlinien zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Kurzform. Auch zum Herunterladen als praktische, 4-seitige Broschüre.

what-you-need-to-know-about-the-latest-PAD-guidelines

In diesem Blog erfahren Sie:

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), eine unterdiagnostizierte Erkrankung

Im Vergleich zu Herzinfarkt und Schlaganfall ist die PAVK unterdiagnostiziert und zu wenig erforscht. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass sie häufig asymptomatisch ist:

Weltweite-Statistik-der-peripheren-arteriellen-Verschlusskrankheit-PAVK
Weltweite Statistik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).

Viele Patienten haben keine Symptome einer Claudicatio intermittens (Schmerzen in den Beinen aufgrund eines behinderten Blutflusses) oder sind nicht mobil genug, damit die Symptome in Erscheinung treten [2]. Manchmal werden die Schwierigkeiten beim Gehen auf das normale Altern oder Erkrankungen wie Arthritis zurückgeführt [1]. Nach Angaben des REACH-Registers (Reduction of Atherothrombosis for Continued Health) haben Patienten mit PAVK jedoch eine Chance von 1 zu 5, innerhalb eines Jahres einen kardiovaskulären Vorfall zu erleiden (im Vergleich zu 1 zu 6 bei Koronarpatienten und 1 zu 7 bei Patienten mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte) [3].

Systematische ABI-Untersuchungen werden für alle Risikogruppen empfohlen. Bei Verdacht auf eine Verkalkung der Arteria medialis, z. B. bei chronischem Nierenversagen oder Diabetes, sollte der ABI oder eine gleichzeitige ABI-TBI-Messung durchgeführt werden.

Leitlinie zur Erkennung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) wurden in letzter Zeit drei wichtige Leitlinien veröffentlicht, nämlich die wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA), die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der gesellschaftsübergreifende Konsens für das Management der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (TASC-II). Sie unterscheiden sich in ihrem Schwerpunkt und teilweise in ihrer Terminologie.

In der wissenschaftlichen Stellungnahme der American Heart Association wird der Begriff PAVK als Abkürzung für die periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten verwendet – die häufigste Form der PAVK. Der eindeutige Schwerpunkt liegt auf der Bewusstseinsbildung und den Managementlücken im Zusammenhang mit dieser Erkrankung. Folglich werden die aktuellste Epidemiologie und Diagnostik sehr detailliert dargestellt.

Die ESC-Leitlinien konzentrieren sich auf alle Formen der PAVK (d. h. alle Arterienerkrankungen außer denen, die die Koronararterien und die Aorta betreffen). Dazu gehören LEAD (lower extremity artery disease) und viele andere. Aus diesem Grund wird der Begriff PAVK häufig in der Pluralform verwendet. Der Fokus der Leitlinien liegt auf der medizinischen Definition der verschiedenen PAVK und auf abgestuften Empfehlungen für die Behandlung.

Das TASC-II ist ein Nachfolger des Trans-Atlantic Inter-Society Consensus (TASC, 2000) zum Management der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Ähnlich wie die AHA zielt es darauf ab, nicht nur Gefäßspezialisten, sondern auch Ärzte in der Primärversorgung zu sensibilisieren. Wie die ESC-Leitlinien enthält es jedoch eine Abstufung der Empfehlungen für die Behandlung der PAVK. Der Schwerpunkt des Dokuments liegt auf der „PAVK des Beins“ [5].

Wissenschaftliche Stellungnahme der AHA (2021)

In der jüngsten wissenschaftlichen Stellungnahme der AHA wird dringend empfohlen, das PAVK-Screening mit ABI in den folgenden Bevölkerungsgruppen auf breiter Basis durchzuführen:

  • Erwachsene ab 65 Jahren
  • Menschen mit klassischen Risikofaktoren:
  • Diabetes
  • Rauchen
  • Dyslipidämie
  • Bluthochdruck

Außerdem werden die folgenden nicht-klassischen Risikofaktoren hervorgehoben:

  • Hämostatische Faktoren (z. B. Fibrinogen): starke Prädiktoren für die Entwicklung einer PAVK
  • Einige Studien nennen HIV als Risikofaktor: eine anhaltende CD4-Zellzahl <200 Zellen/mm3
  • Bleiexposition (traditionell unterschätzt im Zusammenhang mit HKE im Allgemeinen): es wurde festgestellt, dass die Bleiwerte im Blut von Patienten mit PAVK um 14 % höher sind als bei Patienten ohne PAVK
  • Kadmium: Die Kadmiumwerte steigen mit dem Schweregrad der PAVK
  • Luftverschmutzung (Leben in städtischen Gebieten: 23 Mal höheres Risiko für PAVK; Leben in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen: ABI-Rückgang)
  • Depression: entweder aufgrund mangelnder Therapietreue bei der Einnahme von Medikamenten oder geringer körperlicher Aktivität
  • Mangelnde Bewegung: ein Faktor, der (zumindest) die symptomatische PAVK in Bezug auf schlechtere Biomarker beeinflusst.

Weitere Informationen über die American Heart Association und ihre wissenschaftliche Stellungnahme finden Sie in diesem ausführlichen Bericht. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass in der Stellungnahme im Gegensatz zu den beiden anderen, weniger aktuellen Leitlinien, auch Bewegungsmangel, Umweltfaktoren (Luftverschmutzung) und Depressionen als Faktoren genannt werden, die zur Entstehung von PAVK beitragen.

ESC-Leitlinien (2017)

In den jüngsten ESC-Leitlinien wird ein interdisziplinärer Ansatz für die Behandlung der PAVK hervorgehoben und ein sogenanntes „Gefäßteam“ gefordert. Eine ausführliche klinische Anamnese (kardiovaskuläre Risikofaktoren, Komorbiditäten, Symptome in verschiedenen Gefäßgebieten) und eine körperliche Untersuchung des Patienten sind unerlässlich. Das Gleiche gilt für die Bewertung des Lebensstils, der Ernährung und der körperlichen Aktivität. Es wird empfohlen, bei dieser Einschätzung detaillierte Fragebögen zu verwenden.

In diesem Zusammenhang wird der ABI als nützliches nicht-invasives Instrument für die Diagnose und Überwachung von LEAD sowie als aussagekräftiger Marker für das allgemeine kardiovaskuläre und Atheroskleroserisiko bezeichnet.

Die ESC-Leitlinien empfehlen frühe ABI-Messungen für:

Risikogruppen-für-die-PAVK-laut-den-ESC-Leitlinien
Risikogruppen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) laut den ESC-Leitlinien.

TASC-II (2007)

Neben den Risikofaktoren für die PAVK konzentriert sich der TASC-II unter anderem auf die Folgen der PAVK:

  • Fünf-Jahres-Prognose für eine Person mit Claudicatio intermittens,
  • Auswirkung von Risikofaktoren auf die Entwicklung von CLI (ABI-Werte, Diabetiker, Raucher, Alter über 65, Lipidanomalien),
  • Ein-Jahres-Prognose für CLI-Patienten,
  • Zwei-Jahres-Prognose für Unterschenkelamputierte.

Dabei hängt das Risiko für kardiovaskuläre Vorfälle bei PAVK-Patienten mit dem Schweregrad der PAVK zusammen, der durch die ABI-Messung definiert wird.

Im TASC-II wird festgestellt, dass die frühzeitige Erkennung von PAVK bei Patienten, die ein Risiko für die Entwicklung von Fußproblemen haben, für die Amputationsprävention von wesentlicher Bedeutung ist. [5] Dies steht im Einklang mit den ESC-Leitlinien, die ein Jahrzehnt später herausgegeben wurden und in denen es heißt, dass der ABI dazu beitragen kann, das Risiko für Vorfälle in den unteren Extremitäten zu ermitteln, um Fußwunden zu vermeiden. [1]

Bei chronischen Wunden ist die Bestimmung der richtigen Therapie von entscheidender Bedeutung, da die Folgen einer Kompression bei inkompressiblen Arterien besonders schwerwiegend sein können. In den Leitlinien der WOCN (Wound, Ostomy and Continence Nurses Society) [4] heißt es, dass eine ABI-Messung durchgeführt werden sollte, bevor eine Kompressionstherapie bei venöser Insuffizienz, Thromboserisiko oder Geschwüren der unteren Gliedmaßen verordnet wird. Im TASC-II sind folgende Referenzwerte für die ABI-Messung angegeben [5]. Sie werden im Folgenden in Kombination mit den WOCN-Leitlinien für medizinische Kompression dargestellt:

ABI-Referenzwerte-aus-TASC-II
ABI Referenzwerte aus TASC-II in Kombination mit den WOCN-Leitlinien für sichere medizinische Kompression.

Der Preis der unterdiagnostizierten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Eine wichtige Erkenntnis aus diesen drei jüngsten Leitlinien zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ist, dass es sich bei PAVK um eine komplexe Krankheit handelt, bei der viele Faktoren eine Rolle spielen, wie z. B. die Genetik, der moderne Lebensstil (sitzende Tätigkeit), die Qualität der Umwelt, körperliche Aktivität sowie psychische Aspekte, wie z. B. Depressionen [1]. Jede neue Reihe von Leitlinien offenbart mehr über dieses komplexe und doch wachsende Phänomen und einen zusätzlichen Preis, den wir zahlen müssen, wenn es weiterhin unterdiagnostiziert wird.

Die neuesten Leitlinien zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zeigen, dass die PAVK ein starker Prädiktor für Schlaganfälle und Herzinfarkte ist und somit stark mit der Sterblichkeit verbunden ist. Sie geht auch mit schwerwiegenden Komplikationen wie Amputation und akuter Ischämie der Extremitäten einher, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen [1]. Daher stellt eine verspätete Diagnose eine erhebliche Belastung für den Patienten und das Gesundheitswesen dar. Das Screening auf PAVK mit ABI, insbesondere bei Hochrisikogruppen, ist mit einer erheblichen Kostensenkung und einem Gewinn an qualitätsbereinigten Lebensjahren verbunden.

Technologische Lösungen für eine effektive Erkennung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Die ABI-Messung mit Standardgeräten wie der tragbaren Doppler-Sonde ist zeitaufwendig und erfordert geschultes und spezialisiertes Personal. Daher sind ABI-Messungen mit herkömmlichen Methoden schwer zugänglich, was dazu führen kann, dass viele Patienten mit PAVK unerkannt und unbehandelt bleiben.

Digitale Lösungen schließen diese Lücke und machen Vorsorgeuntersuchungen effizienter und bequemer.

Mit modernen Geräten wie dem Basisgerät MESI ABPI MD oder dem intelligenten MESI mTABLET ABI dauert die ABI-Messung nur eine Minute. Sie kann problemlos in der Primärversorgung und in Bereichen wie der Wundversorgung eingesetzt werden, wo sie dabei hilft, zwischen venösen und arteriellen Wunden zu unterscheiden, eine geeignete Kompressionstherapie zu bestimmen und eine PAVK bei Hochrisikopatienten, einschließlich Diabetikern, zu erkennen.

Warum sollten Sie sich für die MESI ABI-Lösungen entscheiden?

  • 1-minütige, einfache und zuverlässige Messung mit Auswertung der Pulswellenform
  • 3CUFF™-Technologie, die simultane Messungen ermöglicht
  • PADsense™-Algorithmus zur Erkennung einer schweren peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.
  • Verschiedene Manschettengrößen erhältlich

Erfahren Sie hier mehr über diese Lösungen.


Brochure-with-PAD-facts-and-guidelines

Laden Sie hier eine 4-seitige Broschüre mit Fakten und Leitlinien zu PAVK herunter.